Artikel verwalten in Magento Webshop
Unter dem Menüpunkt Artikel verwalten können neue Artikel erstellt und bestehende Artikel bearbeitet werden. Über den Button Artikel hinzufügen oben rechts, werden neue Produkte dem Webshop hinzugefügt. Beim Erstellen eines einfachen Artikels reicht es oft aus, bei den Artikeleinstellungen die Standardwerte zu belassen. Durch einen Klick auf Weiter gelangt man in die Artikelübersicht, die man auch erhält, wenn man einen vorhandenen Artikel in der Artikelübersicht auswählt, um ihn zu bearbeiten. Name und die Beschreibung (Description) beschreiben den Artikel, wie er für den Kunden auf der Seite gekennzeichnet werden soll. Die Description erscheint dabei, wenn man sich den Artikel im Detail anschaut, die Short Description erscheint, wenn der Artikel in einer Übersicht zusammen mit anderen Artikeln aufgeführt wird, zum Beispiel unterhalb von Kategorien, oder nach der Suche.
Die SKU entspricht der Artikelnummer, und darf im gesamtem Magento Webshop nur genau einmal vorkommen. Das Gewicht des Produkts Weight muss ebenfalls gesetzt werden, selbst wenn sie für den eigenen Bedarf (z.B. Versandkosten) nicht verwendet wird. Im Reiter Preise kann man die Verkaufsbedingungen des Artikels festlegen. Price ist der standardmäßig gültige Preis. Wenn man möchte kann man zusätzlich Aktionspreise setzen. Diese werden in Special Price gesetzt und sind von Special Price From Date bis Special Price To Date gültig. Unter Cost kann man die internen Kosten dieses Artikels hinterlegen, z.B. den Einkaufspreis. Diese Angabe ist rein informativ. Über den Punkt Tier Price lassen sich Mengenrabatte je nach Stückzahl und Kundengruppe definieren. Über Preisstaffel hinzufügen lassen sich beliebig viele Regeln definieren. Die Steuerklasse muss im Feld Tax Class ausgewählt werden. Bei den Meta Informationen lassen sich Details der Artikel hinterlegen, welche für Suchmaschinen relevant sind. Meta Title entspricht dem Namen des Artikels, sofern nichts angegeben wurde. Ansonsten lässt sich hier der Titel der Seite steuern, welcher ob en im Browser angezeigt wird, wenn jemand den Artikel im Detail auf einer Seite geöffnet hat. Meta Keywords sind für den Besucher der Seite nicht sichtbar. Hier können mehrere Stichworte eingetragen werden, die die wichtigsten Schlagworte des aktuellen Artikels wiedergeben. Entsprechend wird unter Meta Description ein beschreibender Text für Suchmaschinen angegeben.
Bilder werden in zwei Schritten zu einem Produkt hinzugefügt. Im Reiter Bilder wählt man zunächst über Browse Files… ein Bild oder mehrere Bilder auf der eigenen Festplatte aus, die man dann über Upload Files in den Magento Webshop einspielen kann. Anschließend stehen die Bilder zu Verfügung und man kann sie über die Auswahlfelder bei Base Image, Small Image und Thumbnail dem Produkt zuordnen. Dabei wird entschieden, ob das Bild in der Detailansicht erscheint, oder wenn das Bild in einer Auflistung zusammen mit anderen Artikel auf der Seite eingeblendet wird.
Beim Wiederkehrend Profil (Recurring Profile) kann man für einen Artikel Ratenzahlungen hinterlegen. Dies ist ab er nur möglich, wenn der Kunde mit PayPal oder Express Checkout zahlt. Im Reiter Gestaltung kann man für einen Artikel individuelle Designs hinterlegen. Zu Beginn muss hier nichts geändert werden. Dieser Punkt findet erst Beachtung, wenn man sich näher mit Magento Webshop auseinandersetzt. Wenn man bei den Geschenkoptionen hinter Allow Gift Message ein Ja auswählt, kann der Kunde beim Kauf dieses Artikels während des Bezahlvorgangs einen Grußtext eingeben.
In der Lagerverwaltung kann man entscheiden, ob der Magento Webshop die Bestandsverwaltung übernehmen soll. Wenn man nur eine bestimmte Menge des vorliegenden Produktes anbieten möchte, kann man bei Warenbestand verwalten Ja auswählen und die verfügbare Menge eintragen. Der Artikel wird dann so lange angeboten, wie mehr Artikel verfügbar sind, als unter Anzahl um Artikel mit Nicht auf Lager zu kennzeichnen angegeben.
Über die Mindestbestellmenge und die Höchstbestellmenge läßt sich definieren, wie viele Artikel dieses Typs ein Kunde mindestens kaufen muss und wie viele er maximal kaufen kann. Die Höchstebestellmenge kann dabei nicht größer sein, als der aktuelle Warenbestand. Die Prüfung übernimmt Magento. Über die Nachbestellungen kann man das Verhalten von Magento Webshop regeln, wenn der Artikel nicht mehr verfügbar ist. Wählt man Keine Nachbestellungen aus, können nur Produkte gekauft werden, die sich auch auf Lager befinden. Wählt man hingegen Lagerbestand unter 0 erlauben aus, können Kunden mehr Waren kaufen, als eigentlich verfügbar sind. Er wird über diesen Zustand aber nicht informiert. Bei der Auswahl Lagerbestand unter 0 und Kunden informieren verhält es sich wie bei Lagerbestand unter 0 erlauben. Allerdings wird der Kunde darüber informiert, dass der Artikel noch nicht oder nur teilweise geliefert werden kann. Über die Option Hinweis bei Lagerbestand unter kann man auswählen, wann man selbst benachrichtigt werden möchte, wenn die verfügbare Stückzahl des Artikels unter den eingetragenen Wert fällt. Über die Option Aktiviere Mengeneinheiten kann man bei Auswahl von Ja in der Option Mengeneinheiten eine Stückelung der Artikel angeben.
Der Artikel im Webshop kann dann beispielsweise nur in Mengen von 3, 6 oder 9 gekauft werden. Schließlich kann man noch über die Option Lagerbestand sehr einfach auswählen, ob der Artikel auf Lager ist, also zum Kauf angeboten wird, oder ob der Kunde den Artikel nicht in seinen Warenkorb legen kann, der Artikel also nicht auf Lager ist. Über die Kategorien wählt man aus, in welchen Bereichen des Magento Webshops der Artikel angeboten wird. Durch einen Klick auf die weißen Checkboxen wird eine Kategorie angehakt und der Artikel ist in genau dieser Kategorie auf der entsprechenden Seite buchbar. Durch einen Klick auf den gelben Ordner vor dem Namen einer Kategorie, wird die Kategorie ausgeklappt und man erhält zusätzlich eine Ansicht aller Unterkategorien des jeweiligen Ordners. Über den Punkt Zubehör hat man die Möglichkeit verschiedene Artikel zu kombinieren. Mittels diverser Filteroptionen hat man die Möglichkeit zunächst bestimmte Produkte per Suche zu finden. Über Filter zurücksetzen werden die Eingaben gelöscht und man sieht normalerweise alle Produkte. Wenn man einen Artikel zum aktuellen Artikel hinzufügen möchte, wählt man am Anfang der jeweiligen Spalte die Checkbox aus und markiert den Artikel mit einem Haken. Nach dem Speichern wird dieser Artikel dann beim aktuellen Artikel in der Detailansicht oben rechts in der Seitenleiste des Webshops angezeigt.
Up-Selling und Cross-Selling verhalten sich entsprechend, nur dass die bei Up-Selling gewählten Produkte unterhalb des Artikels zentral auf der Seite erscheinen. Hier sollen meistens höherwertigere Alternativen angeboten werden. Die Cross-Selling Produkte erscheinen in Magento Webshop nicht auf der Artikelseite, sondern erst wenn der Kunde zur Kasse geht, um zu bezahlen. Dort werden ihm dann noch einmal die entsprechenden Artikel zum Kauf angeboten. Die individuellen Optionen ermöglichen es dem Shopbetreiber, dass der Kunde eigene Eingaben tätigen kann, die im Bestellprozess benötigt werden. Es stehen unter anderem Textfelder, Listen und Auswahlboxen zur Verfügung. Durch die genannten Schritte (und nach Speichern der Änderungen) hat man ein vollwertiges Produkt geschnürt, dass im Webshop angeboten wird. Damit der Artikel auch wirklich im Webshop geladen wird, sollte noch ein Blick auf die Verwendung des Caches und des Indexes geworfen werden.